Es gehört zu den goldenen Regeln eines vorausschauenden VPN Designs das lokales und remotes Netzwerk NIEMALS gleich sein dürfen !!
Ist ja auch logisch, da so ein Routing der remoten Netze bei Gleichheit vollkommen unmöglich wird.
Viele Laien wählen als IP Netzwerk die allseits bekannten IP Netze 192.168.1.0 /24 oder 192.168.2.0 /24 usw. da diese oft per Default von allen Consumer DSL (Speedport usw.) und Kabelroutern verwendet werden und zuhauf im Einsatz sind.
192.168.178.0 /24 scheidet ebenfalls aus, da jede FritzBox dieses Netz lokal verwendet ! Niemand macht sich die Mühe das umzustellen und übernimmt oft kritiklos und häufig auch aus Unwissen diese Standard Einstellungen !
Die Folge davon ist das diese IP Netze in vielen öffentlichen Netzen wie in Hotels, Hotspots, Flughäfen und (leider) auch zahllosen Firmennetzen benutzt werden.
Tritt dann IP Adress Gleichheit der remoten und lokalen VPN Netze ein, macht das einen VPN Betrieb technisch unmöglich !
Es ist daher dringend angeraten beim Aufbau und Planung von VPN Zugängen etwas exotischere IP Netze zu wählen die einen IP Adresskonflikt dadurch nahezu unmöglich machen und einen störungsfreien VPN Betrieb ermöglichen bzw. fast garantieren.
Sieht man sich einmal den RFC-1918 etwas genauer an der die IP Adresskontingente für Private Netze global festlegt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-A …
erkennt man sehr schnell das man sich nicht mit den immer wiederkehrenden banalen 192.168er IP Adressen abfinden muss, sondern auch noch den Block im 172er und 10er Bereich zur freien Verfügung hat.
Wählt man nun bei der VPN Planung etwas IP netztechnisch „Exotisches“ für die Adressierung wie z.B.
192.168.217.0 /24
oder
172.24.1.0 /24
oder
10.168.70.0 /24
oder auch
10.1.68.1.0 /24
oder oder oder….
kann man sich relativ sicher sein das ein IP Adresskonflikt durch gleiche IP Netze doch sehr sehr selten ist und man sich VPN Probleme gleich von Anfang an aus der (IP) Welt schafft und so einen störungsfreien Betrieb des VPNs auf Dauer erreicht !
Quelle : http://www.administrator.de/index.php?content=67666#toc6